Geschenk für die Winterhauch-Schule

Mit Lego-Robotern sollen die Kinder an der Winterhauch-Grundschule programmieren lernen. (Symbolbild – Pixabay)

Waldbrunn. (pm) Durch die finanzielle Unterstützung der Hopp Foundation erhielt die Winterhauch-Sschule über ihren Förderverein einen Klassensatz Lego Education WeDo 2.0 im Wert von knapp 2.500 Euro. Im Rahmen des langfristig angelegten Medienentwicklungsplans bilden sie eine Ergänzung zu dessen Umsetzung und sind ein Baustein zum Thema „Robotik“ und einfache Programmierung.

Es war der Wunsch des Lehrer-Kollegiums der Waldbrunner Grundschule, mittelfristig den Umgang mit Programmierungen und digitaler Steuerung in den Unterricht zu integrieren. Das Kollegium war überzeugt, dass dies sehr gut mit Lego Education WeDo 2.0 gelingen könnte, denn mit spannenden, kindgerechten Forschungsprojekten weckt WeDo 2.0 das Interesse der Kinder für den Sachunterricht.

Daher freute es das Kollegium der Winterhauch-Grundschule sehr, als die Zusage der Hopp Foundation for Computer Literacy & Informatics eintraf. Noch vor den Weihnachtsferien und dem andauernden Lockdown, der auch die Schulen betrifft, wurden 15 Lego Education WeDo 2.0 Sets angeschafft und ausprobiert.

Im Sinne der Umsetzung des Bildungsplans in Baden-Württemberg im Fach Medienbildung wurde die Winterhauch-Schule in den vergangenen fünf Jahren mit sechs Kurzdistanzbeamern und zwei großen Flachbildschirmen sowie einer TV-Box von Apple als Schnittstelle ausgestattet. Zudem verfügen alle Klassenlehrer über ein iPad. Fr die Schüler stehen bisher zehn iPads zur Verfügung.

Der pädagogische Gewinn durch diese schnelle digitale Form der Präsentation wird vor allem im Hinblick auf die problemlose, visuelle Darstellung von Unterrichtsinhalten, Hausaufgaben aber auch Schülerarbeiten (u.a. Film- und Musikprojekte, Projekte mit dem BookCreator) sehr geschätzt.

Die hierfür notwendigen Gelder erwirtschaftete die Winterhauch-Grundschule in intensiver Zusammenarbeit mit Elternbeirat und Förderverein unter anderem durch die Schulprojekte „Zirkus“, „Musikalisches Schulcafé“, „Kinderflohmarkt“ und „Musical“, ergänzt durch Mitgliedsbeiträge und Spenden.

Die Schüler erarbeiten unter Einsatz der vielseitigen Bauelemente und der Unterrichtsmaterialien haptisch Modelllösungen mit lebensechtem Anwendungsbezug. Die Lehrkräfte wissen, dass digitale Medien ein Teil des Lebens der Schüler ist. Wenn die Kinder auf das Leben vorbereiten werden sollen, muss es dem Lehrer-Kollegium auch gelingen, das Leben in die Schule zu holen.

Daher danken die Lehrkräfte um Schulleiter Uli Schöpwinkel der Hopp Foundation für die finanzielle Unterstützung und für die gute Zusammenarbeit mit dem Förderverein.


Die Kommentarfunktion ist geschlossen.