Gold für Imker vom Winterhauch

Gold für Imker vom Winterhauch
Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat)

Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn

Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt.

Wettbewerb mit hohen Ansprüchen

Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz bewertet. Zusätzlich fließen wissenschaftlich überprüfbare Qualitätsparameter wie der Wassergehalt und die Invertase-Aktivität in das Gesamtergebnis ein.

Erfahrung und Qualität

Herbert Klahn wurde bereits zum achten Mal mit Gold ausgezeichnet – ein eindrucksvoller Beleg für seine langjährige Erfahrung und seine konsequent sorgfältige Arbeitsweise. Auch Janes Lenz überzeugte erneut mit seiner exzellenten Honigqualität und erhielt zum vierten Mal in Folge die Goldprämierung. Beide Honige wurden mit dem Urteil „ohne jegliche Beanstandungen“ sowie dem Prädikat „sehr gute Qualität“ bewertet.

Anerkennung für handwerkliches Können

Mit ihrer wiederholten Auszeichnung unterstreichen beide Imker eindrucksvoll, dass handwerkliches Können, Sorgfalt und Leidenschaft für die Bienenhaltung auch langfristig zu Spitzenqualität führen. Ihre Honige dürfen nun zwei Jahre lang das begehrte Preisträgersiegel tragen – ein sichtbares Zeichen für regionale Qualität auf höchstem Niveau.

Engagement für heimische Imkerei

Der Landesverband Badischer Imker e.V. verfolgt mit der Honigprämierung nicht nur das Ziel, die Qualitätssicherung in der Imkerei zu fördern. Zugleich wird die Bedeutung heimischer Produkte und die engagierte Arbeit der Imkerinnen und Imker stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt.