Baubeginn des Edeka-Markts

Baubeginn des Edeka-Markts
Baubeginn des Edeka-Markts

Kurz nach dem Gemeinderatsbeschluss starteten die Bauarbeiten. (Foto: Hofherr)

Gemeinderat macht den Weg frei

Waldbrunn. In seiner Juni-Sitzung hat der Gemeinderat Waldbrunn bedeutende Entscheidungen für die Entwicklung der Gemeinde getroffen. Der Bau des lang erwarteten EDEKA-Markts in Strümpfelbrunn kann bereits im Juni starten. Daneben wurden auch wichtige Maßnahmen in den Bereichen Wohnbau, Infrastruktur, Bildung und Feuerwehr beschlossen.

Edeka baut Projekt selbst

Mit Spannung wurde die Präsentation von Manfred Kratz, Gebietsexpansionsleiter bei Edeka Südwest, erwartet. Er stellte den Bauantrag für den Edeka-Markt im Ortsteil Strümpfelbrunn vor – mit einer erfreulichen Nachricht: Der Baustart erfolgt bereits in der kommenden Woche. Grundlage ist eine Genehmigung aus dem Jahr 2021.

Nachdem der ursprüngliche Investor Insolvenz anmelden musste, übernimmt Edeka nun die Umsetzung in Eigenregie. „Wenn alles gut läuft, eröffnen wir im viertem Quartal 2026 – pünktlich zum Weihnachtsgeschäft“, so Kratz.

Bürgermeister Markus Haas betonte die Bedeutung des Projekts für die Gemeinde: „Der Markt ist ein bedeutender Schritt zur Sicherung der Nahversorgung und ein starkes Signal für die positive Entwicklung unserer Gemeinde.“ Der Gemeinderat stimmte dem Bauantrag einstimmig zu.

Grundstückspreis festgelegt

Im neuen Wohngebiet Brühlstraße in Schollbrunn legte der Gemeinderat den Quadratmeterpreis für Baugrundstücke auf 139 Euro fest. Grundlage war eine umfassende Kalkulation der Erschließungskosten. Laut Liegenschaftsverwalter Christoph Mechler sind sechs der acht Grundstücke bereits reserviert, und weiteres Interesse besteht. Eine vierjährige Bauverpflichtung sorgt für Planungssicherheit. Zusätzlich kommt die bewährte Beitragsablösung zum Einsatz, wodurch Erschließungsbeiträge im Vorfeld notariell geregelt werden.

Flächennutzungsplan wird fortgeschrieben

Zur Vorbereitung einer klimafreundlichen Entwicklung beschloss der Gemeinderat die zweite Fortschreibung des Flächennutzungsplans. Ziel ist es, neue gesetzliche Vorgaben – insbesondere zu Klimaschutz und erneuerbaren Energien – in die Bauleitplanung zu integrieren. Die aktualisierte Wohnbauflächenkulisse umfasst rund 6,1 Hektar. Das Zieljahr wurde auf 2038 angepasst, um aktuellen Bevölkerungszahlen Rechnung zu tragen.

Verbesserung der Mobilfunkversorgung

Ein Mobilfunkmast der Telekom soll im Ortsteil Strümpfelbrunn errichtet werden. Trotz bestehender Vorbehalte betonte Bürgermeister Haas, dass keine rechtliche Grundlage für eine Verweigerung des Einvernehmens besteht. Die Verbesserung der Netzabdeckung sei für ländliche Regionen ein zentraler Schritt hin zur Zukunftsfähigkeit.

Sportanlagen am Winterhauch-Campus

Im Vorfeld der Einweihung des KinderCampus am 12. Juli 2025 beschloss der Gemeinderat einstimmig die Sanierung der 50-Meter-Tartanbahn sowie den Bau einer neuen Weitsprunggrube. Bereits im Mai war die Maßnahme vorab genehmigt worden. Kinder, Schulen und Vereine profitieren künftig von besseren Trainingsbedingungen.

Neue Feuerwehrhalle in Weisbach

Am Standort des denkmalgeschützten Bürgerhauses in Weisbach wird eine neue Fahrzeughalle für die Feuerwehr errichtet. Hintergrund ist die geplante Anschaffung eines größeren Einsatzfahrzeugs (TSF-W), das nicht mehr in die bisherigen Räume passt. Zeitgleich soll das Bürgerhaus umfassend saniert werden – auch mit Blick auf das 700-jährige Ortsjubiläum im Jahr 2026. Die Bauaufträge wurden an die jeweils wirtschaftlichsten Anbieter vergeben.

Kühlvitrine für Friedhofskapelle

Im Rahmen einer Wartung wurde festgestellt, dass das Kühlaggregat in der Aufbahrungsvitrine der Friedhofskapelle Schollbrunn nicht mehr den Sicherheitsanforderungen entspricht. Die Verwaltung leitete umgehend die Beschaffung einer neuen Vitrine ein. Im Gemeinderat wurde intensiv über die Notwendigkeit einer dezentralen Kühlung diskutiert.

Letztlich entschied man sich mit elf Ja-Stimmen, zwei Nein-Stimmen und einer Enthaltung für den Ersatz zum Preis von 13.700 Euro. Bürgermeister Haas erklärte: „Wir stellen mit dieser Entscheidung sicher, dass die Menschen in Waldbrunn auch in schwierigen Momenten auf eine würdevolle Umgebung zählen können.“

Ausblick und Schlusswort

Zum Abschluss des öffentlichen Sitzungsteils gab Bürgermeister Haas die Beschlüsse der nichtöffentlichen Sitzung vom 24. März 2025 bekannt und verabschiedete die zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer mit einem Dank und besten Wünschen für den Abend.