
(Foto: Jan Inhoff)
Waldbrunn. (pm) Auf Einladung der CDU Waldbrunn besuchte der bildungspolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, MdL Andreas Sturm, den neu errichteten, und kürzlich eingeweihten Winterhauch Kinder-Campus (KP berichtete).
Gemeinsam mit dem CDU-Gemeindeverband und der CDU-Gemeinderatsfraktion machte sich Sturm ein Bild von dem zukunftsweisenden Projekt. „Der Kinder-Campus ist nicht nur baulich, sondern auch pädagogisch ein Vorzeigeprojekt mit Modellcharakter für das gesamte Land“, betonte Sturm während des geführten Rundgangs über das Gelände.
Bürgermeister Markus Haas stellte dem Gast aus Stuttgart die neue Einrichtung vor und ließ dabei die intensive Planungs- und Bauphase Revue passieren. CDU-Fraktionsvorsitzender Jan Inhoff hob besonders die moderne Raumkonzeption, die integrierten Spiel- und Bewegungsflächen sowie die durchgängige Barrierefreiheit hervor. Die Einrichtung vereine Bildung, Betreuung und Bewegung auf beispielhafte Weise und sei bestens auf den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung vorbereitet, waren sich die CDU-Gemeinderäte einig.
Im Anschluss an die Besichtigung fand eine öffentliche Abendveranstaltung im Sockenbacher Hof statt. Dort erläuterte MdL Sturm die landespolitischen Rahmenbedingungen für den Ausbau der Ganztagsbetreuung. Ganztagsschulen, so der Abgeordnete, seien künftig nicht nur Lernorte, sondern umfassende Lebensräume. Individuelle Förderung, qualifizierte Betreuung und die Öffnung für externe Partner wie Vereine oder Jugendhilfeeinrichtungen seien zentrale Bausteine.
Ein weiteres Thema des Abends war die Fachkräftegewinnung. Niedrigschwellige Einstiegsqualifikationen, gezielte Weiterbildungen und Programme wie der „Direkteinstieg Kita“ sollen dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Zudem seien Fortbildungen zu Kinderschutz und Aufsichtspflicht verpflichtend.
Sturm unterstrich auch die finanziellen Anstrengungen von Bund und Land. Während der Bund bis 2029 insgesamt 3,5 Milliarden Euro in den Ausbau investiert, beteiligt sich Baden-Württemberg mit rund 861 Millionen Euro.
Besonders hob Sturm die deutliche Steigerung der Schulbauförderung unter CDU-Führung hervor: von 90 Millionen Euro im Jahr 2015 auf 200 Millionen Euro im Jahr 2024 – und 450 Millionen Euro im Jahr 2025. Weitere Mittel stehen über kommunale Investitionsfonds bereit.
In der anschließenden Diskussion mit Bürgerinnen und Bürgern, Lehrkräften und Eltern wurden unter anderem Themen wie Personalgewinnung, Finanzierungsmodelle für Ganztagsangebote, die Rolle von Schulträgern sowie die notwendige Antragstellung inklusive Beteiligung der Schulkonferenzen besprochen.