
Die UBW kümmern sich um die Waldbrunner Nordic-Walking-Strecken. (Symbolbild – Pixabay)
Jahrestreffen der Unabhängigen Bürger Waldbrunn (UBW)
Waldbrunn. (pm) Am vergangenen Samstag trafen sich die Unabhängigen Bürger Waldbrunn (UBW) zu ihrem diesjährigen Jahrestreffen im „Sockenbacher Hof“. Die Vorsitzende Sophia Lampe eröffnete den Abend und begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Gäste herzlich.
Rückblick auf das kommunalpolitische Jahr
Oliver Bender gab einen umfassenden Überblick über die Arbeit des Gemeinderats im vergangenen Jahr. Zwei zentrale Themen prägten die politische Arbeit. Zum einen die Weiterentwicklung der Abwasserkonzeption. Nach intensiven Diskussionen und Prüfung zahlreicher Varianten liegt nun ein zukunftsfähiges Strukturgutachten vor.
Demnach wird der untere Ortsteil von Waldkatzenbach künftig an die Kläranlage in Eberbach angeschlossen, während die übrigen Ortsteile – mit Ausnahme von Oberdielbach – über eine neue zentrale Kläranlage in Schollbrunn entwässert werden. Dieses Konzept bietet langfristige Planungssicherheit und berücksichtigt sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Aspekte.
Ein weiteres Großprojekt war der Umbau des Kindercampus, der sich über mehrere Jahre erstreckte. Trotz überplanmäßiger Ausgaben, die die Gemeindekasse erheblich belasteten, ist das Ergebnis gelungen. Seit Jahresbeginn wird der neu gestaltete Campus intensiv von den Schulkindern genutzt und erfreut sich großer Akzeptanz.
Ein Wermutstropfen bleibt jedoch: Der beschlossene Wiederaufbau des Kleinspielfelds auf dem Campusgelände steht noch aus. Die UBW setzt sich trotz gestiegener Kosten weiterhin für dessen Umsetzung ein, da es nicht nur ein wichtiger Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler ist, sondern auch als Trainingsfläche für die SG Waldbrunn dient.
Auch andere Themen standen im Fokus der Gemeinderatsarbeit: Der Ausbau von Photovoltaikanlagen – sowohl auf öffentlichen Gebäuden als auch als Freiflächenprojekte – wurde ebenso vorangetrieben wie verschiedene Straßenbaumaßnahmen. Dazu zählen die Sanierung der Ortsdurchfahrt Oberdielbach, der Markgrafenstraße sowie der Hindenburgstraße. Zudem läuft die Erschließung des Neubaugebiets an der Brühlstraße.
Im Bereich Digitalisierung wurde ein umfassendes Konzept für die Gemeindeverwaltung in Auftrag gegeben. Ziel ist es, interne Abläufe zu modernisieren und den Informationsfluss zu verbessern. In diesem Zusammenhang betonte Bender erneut die Bedeutung eines Ratsinformationssystems, das in vielen Nachbargemeinden bereits etabliert ist und Papierkopien überflüssig macht.
Engagement in den Ortsteilen und Ferienprogramme
Die anwesenden Ortschaftsräte berichteten aus ihren jeweiligen Ortsteilen und unterstrichen dabei das starke Engagement der UBW in der kommunalpolitischen Arbeit.
Ein besonderer Programmpunkt war die Vorstellung der Aktivitäten im Rahmen des Waldbrunner Ferienprogramms. Nach einer pandemiebedingten Pause war die UBW im Sommer gleich doppelt aktiv. Sophia Lampe und Hannah Meier luden zu zwei Schnupperstunden des Kindertanzkurses „Neppers dancer“ in die Turnhalle ein. Jeweils neun Kinder nahmen gemeinsam mit ihren Müttern teil und tanzten mit großer Freude.
Außerdem fand ein Energie-Workshop unter der Leitung von Hans Hertle und Sabine Beushausen statt. Sieben Kinder und Jugendliche bauten eigene Wind- und Sonnenkraftwerke. Die Bausätze und das Werkzeug stellte die Firma REC electronic kostenlos zur Verfügung. Ergänzend erklärte Hertle anhand von Modellen die Funktionsweise erneuerbarer Energien.
Ausblick und geplante Aktivitäten
Ulrich Schaffer gab einen Ausblick auf künftige kommunalpolitische Themen. Sophia Lampe informierte zudem über anstehende Aktivitäten im Jahr 2025. Im Fokus steht zunächst die Wartung der Nordic-Walking-Strecke: Zwei von drei Routen wurden bereits begangen, Wegabschnitte freigeschnitten, Schilder gereinigt und Hindernisse wie umgestürzte Bäume dokumentiert. Die festgestellten Mängel werden an die Gemeinde weitergeleitet.
Auch im kommenden Jahr möchte sich die UBW wieder mit zwei Veranstaltungen am Ferienprogramm beteiligen. Zusätzlich ist eine gemeinsame Wanderung mit dem NABU Waldbrunn in Planung, bei der ein Pilzexperte die Teilnehmenden in die heimische Pilzwelt einführen wird.
Kassenbericht und Finanzen
Michael Kress stellte den Kassenbericht vor, Oliver Bender berichtete als Kassenprüfer. Die Vorsitzende würdigte in diesem Zusammenhang besonders die Rückspenden von Sitzungsgeldern durch Gremiumsmitglieder, die die Finanzierung der Kommunalwahl 2024 ermöglichten. Für künftige Wahlen – etwa 2029 – ist die UBW weiterhin auf Spenden angewiesen. Lampe sprach hierfür bereits im Voraus ihren Dank aus.
Ergebnis der Kommunalwahl 2024
Ein zentrales Thema des Abends war die Kommunalwahl 2024. Die UBW konnte einen Zuwachs an Stimmen verzeichnen und ist nun zweitstärkste Kraft im Gemeinderat. Trotz der zweithöchsten Stimmenzahl innerhalb der UBW erhielt Sophia Lampe aufgrund der unechten Teilortswahl keinen Sitz im Gemeinderat. Sie konzentriert sich nun auf ihre Arbeit im Ortschaftsrat und bringt weiterhin ihre Expertise als Bauingenieurin ein.
Neuwahlen der Vereinsämter
Zum Abschluss des Treffens folgten die Entlastung des Vorstands sowie die Neuwahl der Vereinsämter. Alle Wahlen erfolgten einstimmig. Sophia Lampe wurde als Vorsitzende bestätigt, Reinhold Weis übernimmt weiterhin die Stellvertretung. Ulrich Schaffer bleibt Schriftführer, Michael Kress Kassenwart, unterstützt von Harald Brauß als dessen Stellvertreter. Als Kassenprüfer wurden Oliver Bender und Thomas Stelzer gewählt.