50 Jahre Katzenbuckel-Therme

17537130900077-NlzcBr.jpg

Bürgermeister Markus Haas bei der Festansprache zum 50-jährigen Jubiläum der Katzenbuckel-Therme. (Foto: Hofherr)

90 Prozent der Gäste kommen nicht aus Waldbrunn

Waldbrunn. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Katzenbuckel-Therme versammelten sich zahlreiche Jubiläumsgäste, um einen Ort zu feiern, der nicht nur durch Wasser und Freizeitgestaltung glänzt, sondern auch die Menschen der Region zusammenbringt.

Unter den Anwesenden, die von Bürgermeister Markus Haas begrüßt wurden, fanden sich neben dem Ersten Landesbeamten Dr. Björn-Christian Kleih zahlreiche Vertreter von Vereinen, aktive und ehemalige Kommunalpolitiker sowie Wegbegleiter und Wegbereiter der Bädereinrichtung. Außerdem begrüßte das Gemeindeoberhaupt die Verantwortlichen der Therme selbst.

Ein Blick in die Vergangenheit

Die Feierlichkeiten begannen mit einer Rückschau auf die Geschichte der Katzenbuckel-Therme, die als „Kurzentrum Hoher Odenwald“ eröffnet wurde. Bürgermeister Heinrich Mayer aus Waldkatzenbach, der in den 1960-er Jahren die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden zusammentrommelte, wurde als Visionär gewürdigt. Seine Idee, ein gemeinsames Zentrum für Gesundheit und Freizeit zu schaffen, legte den Grundstein für die heutige Einrichtung.

Ein Ort der Anziehung

Nach turbulenten Jahren – geprägt von Herausforderungen und groß angelegten Bauprojekten – wurde das Bad 1975 offiziell eröffnet. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten in die mit innovativen Angeboten ausgestattete Kurzentrums, die sich schnell als Anziehungspunkt im Odenwald etablierte.

Nach dem reinen Schwimmbetrieb wurden im Lauf der Zeit ein Saunabereich sowie eine physiotherapeutische Praxis eröffnet. Diese Praxis ist unter der Leitung von Heike Mechler und Martin Beißer bis heute in Betrieb. Zur Attraktivitätssteigerung gehört auch ein gastronomischer Betrieb, der unter dem Namen Cristale mit italienischen Spezialitäten für das Wohl der Gäste sorgt.

Es folgte nach intensiven Diskussionen und eine massiven Kostenexplosion eine mehrjährige Sanierung sowie die Modernisierung des Bades. Mit neuen Attraktionen wie einem Außenbecken, einem Ruhebereich, einen Kinderbecken sowie einer Textilsauna im Jahr 2010 die Wiedereröffnung des Bades als Katzenbuckel-Therme. „Wir haben seit der Wiedereröffnung im Jahr 2010 über 1,39 Millionen Gäste gezählt“, betonte der Betriebsleiter Steffen Wascheszio. „Das zeigt, wie wichtig diese Einrichtung für die ganze Region ist.“

Finanzielle Herausforderungen

Dennoch, so Bürgermeister Markus Haas, stehe die Winterhauch-Gemeinde aufgrund der Katzenbuckel-Therme vor großen finanziellen Herausforderungen. Jahr für Jahr entsteht im Gemeindehaushalt ein Defizit in Höhe von etwa 800.000 Euro. „Wir leisten hier gelebte regionale Verantwortung, ohne dass sich andere Kommunen bzw. der Landkreis an den Kosten beteiligt“. Dies wäre wünschenswert, so das Gemeindeoberhaupt, denn immerhin seien 90 Prozent der Besucher nicht aus Waldbrunn.

Wertschätzung für die Mitarbeiter

Haas lobte auch die langjährige Mitarbeiter des Bades, denen Dank und Respekt gebühre. Der Erfolg der Katzenbuckel-Therme hänge nämlich nicht allein von der Infrastruktur ab, es seien auch die Menschen, die tagtäglich für einen reibungslosen Betrieb und ein Wohlfühlklima sorgen.

Ausblick in die Zukunft

Auch der Ausblick in die Zukunft war ein zentrales Thema der Feier. Fragen zur Weiterentwicklung der Therme wurden angesprochen, insbesondere zur Schaffung neuer Angebote und der Sanierung bestehender Einrichtungen wie der Sauna.

Zudem gab es Überlegungen zur Anpassung an die Herausforderungen, die durch das geplante neue Hallenbad in Eberbach auf das Schwimmbad auf dem Winterhauch zukommen könne. „Wir brauchen intelligente, abgestimmte Lösungen und keine Konkurrenz um Wasserflächen“, betonte Markus Haas. „Kooperation ist der Schlüssel für die Zukunft.“

Ein unverzichtbarer Bestandteil der Region

Die Gäste der Jubiläumsfeier waren sich darin einig: Die Katzenbuckel-Therme ist mehr als ein Ort zum Baden – sie ist ein Teil der Identität der Region Waldbrunn und ein Symbol für Gemeinschaft und Zusammenhalt.

Der Erste Landesbeamte Dr. Björn-Christian Kleih überbrachte die Glückwünsche des Neckar-Odenwald-Kreises. Bürgermeister Haas verband mit seinem Schlusswort die Hoffnung auf viele weitere erfolgreiche Jahre, denn die Katzenbuckel-Therme sei ein unverzichtbarer, auch touristischer Leuchtturm, der weit über die Gemeindegrenzen hinaus strahle.

Blick hinter die Kulissen

Nach einem Rundgang in den Tiefen der Technik unter der Leitung des langjährigen Badleiters Paul Scholl endete der Empfang zum 50-jährigen Jubiläum mit einem Imbiss im Ristorante Cristale. Dort wurde auch ein Film präsentiert, der die Geschichte des Bades von den Anfängen als Kurzentrum Hoher Odenwald bis zur Katzenbuckel-Therme im Jahr 2025.

Therme-Festival mit Sommerflair

Anschließend stand das Therme-Festival mit Musik und Sommerflair auf dem Programm. Bis in die frühen Morgenstunden sorgten DJs für eine stimmungsvolle Sommernacht.

Vitaltag für die ganze Familie

Mit einem Vitaltag für Gesundheit, Bewegung und Entspannung wareb die ganzen Familien eingeladen. Im Zeichen von Wohlbefinden, Fitness und Information erwartet die Gäste ein abwechslungsreiches Programm zum Mitmachen und Erleben. Neben Yoga und Meditation im Thermengarten, gab es Aqua-Fitness- und Aqua-Boxing-Kurse.

Darüber hinaus waren die DLRG Waldbrunn und der SV Neptun Waldbrunn aktiv, um Kindern die Abnahme von Schwimmabzeichen wie Seepferdchen zu ermöglichen. Erste Hilfe mit sogenannten Defibrillatoren, ein Infostand der VHS Mosbach, Technikführungen mit Blick hinter die Kulissen der Therme, eine Bilderausstellung zur Geschichte der Einrichtung und musikalische Beiträge des JBO Waldbrunn rundeten den Tag ab.

Ziel dieses Vitaltags war die Stärkung des Gesundheitsbewusstsein der Gäste. Außerdem sollte das vielseitige Angebot der Therme erlebbar gemacht werden.

Öffnungszeiten Bad

Dienstag bis Freitag: 10:00-20:00 Uhr
Samstag und Sonntag: 09:00-20:00 Uhr
Feiertag 10:00 – 20:00 Uhr
(Badezeitende jeweils 19:45 Uhr)
Montag geschlossen